Themenbereiche des Faches „Alevitischer Religionsunterricht“
Der alevitische Religionsunterricht begleitet die Kinder in der für sie neuen Umgebung der Grundschule und nimmt dabei auch die Vielfalt der außerschulischen Lebenswelten auf. Die familiären und sozialen Erfahrungshintergründe der Kinder sind hier ebenso zu beachten wie die religiösen, kulturellen und erzieherischen Prägungen.
Die alevitischen Kinder entstammen Familien, die sich auf dauerhaftes Verbleiben in der Bundesrepublik Deutschland eingestellt haben und größtenteils bereits die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Die Integration in die Gesellschaft ist ein wichtigs Anliegen, gleichzeitig wird die Bildung der eigenen religiöskulturellen Identität gefördert. Aus diesen Gegebenheiten berücksichtigt das Fach ARU auf der einen Seite die Alltagswirklichkeit der alevitischen Kinder in Deutschland, auf der anderen Seite die Grundfragen des Alevitentums in einer angemessenen Gewichtung.
Der alevitische Lehrplan weist für die gesamte Spanne der Grundschule 28 Thematische Einheiten (TE) aus.
Die ausgewiesenen Thematischen Einheiten sind verbindlich zu bearbeiten. Innerhalb eines Schuljahres kann die Reihenfolge didaktisch begründet frei gewählt werden.
Die einzelnen Thematischen Einheiten (TE) sind vom sachlichen Inhalt her unterschiedlich gewichtet.
Die Gewichtung ordnet die Thematischen Einheiten drei Bereichen zu:
- Es gibt Thematische Einheiten, die an der Alltagswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler ansetzen und von dort zu den Grundlagen des Alevitentums hinführen.(Kategorie: Menschen)
- Es gibt Thematische Einheiten, die am religiösen Wissen des Alevitentums ansetzen und von dort zur Alltagswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler hinführen. (Kategorie: Weg)
- Schließlich gibt es Thematische Einheiten, in denen Alltag und Grundfragen des Alevitentums identisch sind.(Kategorie: Haus/Ordnung)
Diese Kategorisierung soll deutlich machen, dass das Fach ARU die Aufgabe hat, die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler und die Glaubenstradition der alevitischen Gemeinschaft als ganze im Unterricht so miteinander zu verschränken (zu korrelieren), dass Handlungswissen entsteht, das auf das konkrete Leben bezogen ist.
Dieses Prinzip der Verschränkung (der Korrelation) gilt sowohl für den Lehrplan insgesamt, als auch für jede Thematische Einheit im Einzelnen.
Übersicht über die Thematischen Einheiten Klasse 1 bis 4
Grundlagen des Alevitentums |
|||
Alltag in Deutschland |
|||
Menschen | Haus / Ordnung | Weg | |
1. Klasse | 1. „Wir lernen uns kennen“ – Projekt gemeinsam mit allen anderen Fächern |
3. "Das Cemhaus - ein Haus für alle" |
4. "Wege finden" 5."Ali`s Weg" 6 "Hilf mir! –Hizir" |
Leitidee: sehen und staunen | 7. Wir feiern Feste "Geburtstag von Heiligen Ali und Newruz | ||
2. Klasse | 8. "Ich und die anderen Menschen – über Nachbarschaft" 9. "Spielen und lernen und lernen und spielen" |
10. "Semah" 11. "Ich und mein Körper" |
12. "Wie Gott das Leben und die Welt schuf" "Wir lieben das Geschaffene Ja um des Schöpfers willen" 13. "Haci Bektas und die Natur" |
Leitidee: lernen und Neues schaffen | 14. „Wie und warum Menschen feiern: Opferfest, Kerbela-Trauer als alevitische und schiitische Gedenkfeier, Ostern oder Weihnachten“ |
||
3. Klasse | 15. "Helfen und sich helfen lassen" |
16." Muharem: Fasten und Gedenken" 17. "Gelöbnismahl – Lokma" |
18. "Ehlibeyit" 19. "Trauer" 20. "Die Zwölf Imame"" |
Leitidee: helfen und stärken | 21. "Aşure – Dank für Zukunft" | ||
4. Klasse | Rücksichtnehmen" 23. "kein Spiel ohne Regel" 24. "Streit und Streitschlichtung" |
25. "Ich lerne den Weg kennen – Cem" 26. "Die Zwölf Dienste" |
27. "Muslime, Christen, Juden" Projekt: Vergleich der religiösen Feste |
Leitidee: teilen und Anteil nehmen | 28. Wir feiern Feste: "Opferfest und Hıdır Ellez" |
(Quelle: Lehrplan für alevitische Religionsunterricht in der Grundschule BILDUNGSSTANDARDS FÜR ALEVITISCHE RELIGIONSLEHRE (ISLAMISCHE RELIGIONSLEHRE ALEVITISCHER PRÄGUNG) GRUNDSCHULE - KLASSEN 2, 4